Eingabehilfen öffnen
Farben umkehren
Monochrom
Dunkler Kontrast
Heller Kontrast
Niedrige Sättigung
Hohe Sättigung
Links hervorheben
Überschriften hervorheben
Bildschirmleser
Lesemodus
Inhaltsskalierung
100
%
Schriftgröße
100
%
Zeilenhöhe
100
%
Buchstabenabstand
100
%
Zum Hauptinhalt springen
Hauptmenü mobil
Wir über uns
Mitglieder
Themen
Paritätische Akademie
Kontakt
Übersetzen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Hinweisgeberkanal
Übersetzen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Hinweisgeberkanal
Wir über uns
Mitglieder
Themen
Paritätische Akademie
Kontakt
KI-Sommer der Paritätischen Akademie ab 31.07.2025
Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft Da Künstliche Intelligenz zunehmend unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben prägt, ist es für gemeinnützige Organisationen essenziell, sich mit den Potenzialen und Risiken dieser Technologie auseinanderzusetzen. Die Paritätische Akademie lädt Sie ein zum KI-Sommer 2025 – einer kompakten Schulungswoche, in der Sie praxisnah erfahren, wie KI die Sozialwirtschaft verändert. Eine Übersich…
Qualitätskriterien in der digitalen Erwachsenenbildung
Vertreter*innen der freien Träger und der Volkshochschulen haben Qualitätskriterien und Gelingensfaktoren für die digitale Erwachsenenbildung entwickelt. Sie stellen einen Handlungsrahmen dar, der für alle Einrichtungen der anerkannten Erwachsenenbildung in Thüringen anwendbar ist. Das Projekt „#EBdigital – Qualitätskriterien in der digitalen Erwachsenenbildung“ der Landesorganisation der Freien Träger (LOFT) unter Mitwirkung des Thüringer Volk…
Netzwerk Senioren-Medienbildung
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) bündelt die Aktivitäten verschiedenster Träger im Bereich der Seniorenmedienbildung. Es finden regelmäßig digitale Netzwerktreffen statt, in denen ein Austausch zu den Zielen und Maßnahmen der Akteure stattfindet. Das PBW ist Teil dieses Netzwerks. Wenn auch Sie in der Senioren-Medienbildng aktiv sind und in dem Netzwerk mitwirken möchten, kontaktieren Sie…
Digitalisierung der Paritätischen Bildungsarbeit 2023
Das Projekt „Digitalisierung der Paritätischen Bildungsarbeit“ wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Ziel des Vorhabens ist die Professionalisierung innovativer Lehr- und Lernformate in der Paritätischen Bildungsarbeit – zum einen, um den Bedarfen nach flexibel zugänglichen Bildungsangeboten gerecht zu werden, zum anderen, um Menschen für bessere Teilhabe an der Digitalisierung in Beruf und Alltag zu befähigen. Folgende Maßnahmen sind im Jahr 20…
Thüringer Erwachsenenbildung
Bildung für Interkulturelle Öffnung
Digitale Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildungsberatung
Jugendbildung
Bildung für das Ehrenamt
Barrierefreie Bildung