Main Menu
- Home
- Bericht zum Fachtag „Kompetenzfeststellung bei Flüchtlingen"
- Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Inklusive Erwachsenenbildung"
- Digitales Lernen für mehr Weiterbildungsbeteiligung in der Sozialwirtschaft
- Fachgespräch zwischen Politikern und Bildungspraktikern im Thüringer Landtag
- Neues Jugendprojekt "Tanz-Theater-Toleranz"
- Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz
- Fit fürs Miteinander – interkulturelles Lernen im Verein
- Puklikationshinweis „Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen“
- Lücken in den Gesetzen finden - Fachseminar zeigt Spielräume auf, wie man Migrantinnen und Migranten helfen kann
- Besser früh als nie! Starte jetzt dein Projekt zur Bundestagswahl 2017
- Materialien für alle Flüchtlingsberatungen aus unserem Fachseminar
- Projekt „Kultur macht stark“ in Neudietendorf: Afrikanische Trommelklänge und intensive Diskussionen um das Thema Toleranz
- „Wie tickt der Teufel?“ – Musical mit internationalem Flair zum Abschluss von „Kultur macht stark“
- Regionale Tanzworkshops unserer Mitgliedsorganisationen WE-DANCE e.V. und THEPRA e.V.
- Regionale Projekte zum Thema „Interkulturelle Öffnung“
- Rückblick auf mein Praxissemesters im PARTÄTISCHEN Bildungswerk
- Erstes Netzwerktreffen – Jugendarbeit trifft auf positive Resonanz
- Neues Modellprojekt „Start Bildung“ ab November 2017
- Förderung von Qualifizierungen für das Ehrenamt
- Inklusive Erwachsenenbildung - Leitlinien
- Fördergelder für Kulturmaßnahmen mit geflüchteten Frauen
- Die Methodenbox
- Rückblick 5 Jahre „Kultur macht stark“
- Erfolgreiche Durchführung von sieben regionalen Projekten zum Thema „Interkulturelle Öffnung“
- Kultur macht stark - Neue Förderperiode 2018 bis 2022
- Bildungsminister Holter macht jungen Geflüchteten Mut - Besuch beim Kurs "Start Bildung"
- "Alles Zukunftsmusik!?" - Termin für Sommerworkshop steht fest!
- "Politische Bildung kreativ gestalten" - Methodentraining für Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Neuer Vorstand bei Mitgliederversammlung 2018 gewählt
- Wir machen weiter! Ein inklusives Zusammentreffen im Sommerworkshop 2018
- Neue Wege in der politischen Bildung
- Erwachsenenbildung findet Eingang in die Überarbeitung des Thüringer Maßnahmenplans für die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Neues Förderprogramm der Bundeszentrale für Politische Bildung
- LOFT // Weiterbildung "Die Umsetzung der EU-DSGVO in der Erwachsenenbildung"
- Förderung von Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung
- Erwachsenenbildungsbericht 2019
- Integrationswettbewerb "Alle Kids sind VIPs" sucht engagierte Jugendliche
- Ausbildung zum/r Erlebnispädagogen/in - Einladung zur Infoveranstaltung
- „Kultur macht stark“ – Werden Sie selbst Antragssteller!
- "Internet für alle" – Förderangebot der Aktion Mensch
- Finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung erhältlich
- Berufsbegleitend Erzieher*in werden - noch Plätze frei für Start im August
- Neues Angebot im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik
- PBW beteiligt an Entwicklung und Umsetzung der Qualifizierungsreihe „ThAMI – In Thüringen Anerkannte*r Migrations- und Integrationsberater*in“
- Wir sind Kooperationspartner für die Sommerferienkurse 2021
- Projekt „Lokal wirkt auch global – Paritätische Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung“
- Die Welt der Bienen – ein Dokumentarfilm für nachhaltige Bildung
- Landesprogramm Start Bildung
- Smartphone-Führerschein für Senior*innen
- "Stärken - Unterstützen - Abholen" für Kinder und Jugendliche nach Corona
- Verband
- Vorstand
- Team der Geschäftsstelle
- Organigramm
- Satzung
- Die Paritätischen Unternehmen
- Mitglieder
- Mitgliedsorganisationen
- Mitglied werden
- Mitgliederversammlung
- Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am 16.08.2018
- Unterlagen zur Mitgliederversammlung 2018
- Mitgliederversammlung 2019
- Mitgliederversammlung 2020
- Mitgliederversammlung 2021 mit Vorstandswahlen
- Vorstand von Mitgliederversammlung 2021 im Amt bestätigt
- Leistungen/Angebote
- Bildungsstundenabrechnung
- Zuschuss für eigene Bildungsarbeit
- Auswirkungen Corona auf Bildungsstunden-Abrechnung
- Bildungsstunden 2021 - Wichtige Hinweise zur Abrechnung
- vereinfachte Abrechnung Bildungsstunden ab 2022
- Arbeitsbereiche
- Interkulturelles lernen
- Kompetent in der Begleitung von Flüchtlingen - Modulare Weiterbildung für „Flüchtlingspaten“
- Zertifikatsübergabe an ausgebildete „Flüchtlingspaten“
- Fort- und Weiterbildungen für FlüchtlingshelferInnen
- Förderung der Bildungsarbeit PARITÄTISCHER Mitgliedsorganisationen für Interkulturelle Öffnung
- Durchführung von acht regionalen Projekten zum Thema "Interkulturelle Öffnung" im Jahr 2019
- Fünf regionale Projekte zum Thema "Interkulturelle Öffnung" im Jahr 2020 gefördert
- Förderung Ihrer Interkulturellen Maßnahmen (bis zu 5000€) auch 2021
- Abschluss des Pilot-Kurses "ThAMI"
- Politische Bildung
- kostenfreies Angebot "Politische Bildung vor Ort"
- Politische Erwachsenenbildung in Thüringen
- Weiterbildung "Deeskalations- und Selbstbehauptungsstrategien"
- Mit kleinen Schritten zu mehr Umweltbewusstsein
- digitales lernen
- Projekt Digitalisierung der Paritätischen Bildungsarbeit 01-12/2020
- Weiterbildung „Digitale Kompetenzen für Beruf und Alltag“
- Digitalisierung der Weiterbildungseinrichtungen unterstützen
- Barrierefreie Bildung
- Fachtag „Barrieren abbauen in der Erwachsenenbildung“
- Bildungsreise nach Österreich zum Thema "Inklusive Bildung"
- Fachtagsdokumentation "Barrieren abbauen in der Erwachsenenbildung"
- NEUER ZERTIFIKATSKURS! „Ein neuer Weg entsteht im Gehen“ - Erwachsenenbildung ohne Barrieren
- "Alle sollen sagen können: Ich habe verstanden": Erwachsenenbildung ohne Barrieren
- Erwachsenenbildung ohne Barrieren - Selbsterfahrung im Rollstuhl
- Wörterbuch mit Begriffen zur Vereinsarbeit in Leichter Sprache
- Erwachsenen-Bildung für Alle - Informationen in Leichter Sprache
- REHADAT-Seminaranbieter: Wer schult zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung?
- ThüBaFF - Antragsstopp
- Jugendbildung
- Förderprogramm "Kultur macht stark" 2013 – Das PARITÄTISCHE Bildungswerk Thüringen ist mit dabei
- Diesjähriges Projekt „Soziale Berufe auf und hinter der Bühne“ war wieder ein voller Erfolg
- Erfolgreicher Projektstart am 13. Juni in Neudietendorf
- Neudietendorf als Filmkulisse - Sommerworkshop "Kultur macht stark"
- Tolles Finale des diesjährigen Film- und Tanzprojekt: Jugendliche lebten den Traum vom Anderssein
- „Querdenker machen Kultur“ 2016 - Musikalische Reise um die Welt
- TraumWelten 2019 in Kooperation mit IMAGO e.V.
- ehrenamt
- Arbeitsbereiche des Paritätischen Bildungswerkes
- methodenbox
- allgemeine Förderprogramme
- Kultur macht stark - Förderung außerschulischer Maßnahmen
- Kulturelle Bildung für Flüchtlinge: KULTUR MACHT STARK PLUS
- Qualifizierungsentwicklung für Unternehmen der Sozialwirtschaft
- Neu! Erasmus-Akkreditierung
- Bundesumweltministerium unterstützt soziale Einrichtungen im Einsatz gegen den Klimawandel - Hinweis Förderprogramme
- #1BarriereWeniger - Förderaktion von Aktion Mensch
- Bewerbungen für "Förderpenny" wieder möglich
- Sonderausschreibung Denk Bunt in 2021
- Interessensbekundung für Förderung von Barrierefreiheit möglich
- Schnelle Direkthilfe von der Bildungslotterie freiheit+
- Multiplikatoren-Schulungen in der Integrationsarbeit
- BildungsTURBO
- Neue Kommunalrichtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
- Start Interessensbekundung "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken"
- Thüringer Erwachsenenbildung
- Das Lernen ist zum Leben da - Imagefilm der Thüringer Erwachsenenbildung
- Bildungs-Freistellung - Ein Info-Heft in Leichter Sprache
- Leistungen/Angebote
- Fort- und Weiterbildung
- Angebote der Paritätischen Akademie
- Angebote der Mitglieder
- Kontakt
- Ansprechpartner*innen
- Anfahrt