Neue Wege in der politischen Bildung
Die anerkannte Erwachsenenbildung in Thüringen legt im Jahr 2018 den Schwerpunkt ihrer trägerübergreifenden Arbeit auf die politische Bildung. Damit reagiert sie u.a. auf die im letzten Thüringenmonitor nachgewiesene weite Verbreitung demokratiekritischer Einstellungen im Freistaat.
Im Fokus stehen zwei Themenschwerpunkte, welche sowohl besondere Erfordernisse als auch Chancen für die Erwachsenenbildung darstellen: „Aus den Erfahrungen demokratischer Umbrüche lernen“ und „Politische Bildung im und für den ländlichen Raum“. Hierzu führen Thüringer Bildungsträger Veranstaltungen in verschiedenen Regionen durch, die durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sowie durch die Thüringer Landeszentrale für politische Bildung gefördert wurden.
Das Paritätische Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V. (PBW) beteiligte sich an dieser Kooperation und führte vom 11. bis 12. September eine Weiterbildung zum Thema „Politische Bildung kreativ gestalten“ für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit durch. Der praxisorientierte Workshop gab methodische Anregungen, um Kinder und Jugendliche für politische Bildung zu begeistern und zum Mitmachen, Mitbestimmen und Mitgestalten zu motivieren. Das Feedback der 11 Teilnehmenden aus Paritätischen Mitgliedsorganisationen war durchweg positiv. Insbesondere wurde die Anwendungsorientierung der vielfältigen Methoden gelobt, die durch die Dozentin Frau Schuchardt vermittelt wurde. Es wurde eine Fortführung des Formates mit dem Fokus auf Erfahrungsaustausch angeregt.